Portrætter

Slægten Reventlow:

Eugen Reventlow
(1798 - 1885)

Count Eugen Reventlow (1798-1885) and Count Theodor Reventlow (1801-1873) were the children of Danish diplomat and noble Cay Friedrich Reventlow. Eugen was appointed Secretary to the Danish Legation in St. Petersburg in 1823. He remained there until his brother Theodor assumed the position in 1828. As Eleanor Middleton succumbed to illness in 1827, her diary entries likely refer to the elder Reventlow. The portrait in the Album however may be of either brother. The bust-length portrait presents Count Reventlow facing partly left, eyes looking forward, against a background of grey clouds. The young man wears a blue-black coat with gold buttons, a beige waistcoat, and a white shirt with a black cravat.


Andre slægter:

Holger Rosenkrantz
(1575 - 1642)

* m. Sophie Axelsdatter Brahe (1578-1646)


Slotte og Herregårde


Etelsen, Niedersachsen
Etelsen, Niedersachsen

Das Schloss Etelsen ist ein in der Langwedeler Ortschaft Etelsen bei Verden in Niedersachsen in Neorenaissance-Architektur errichtetes Schloss. In den Jahren 1885–1887 wurde es von den Brüdern von Heimbruch als Ersatz eines älteren Gutshauses erbaut. In den 1860er Jahren gehörte das Gut Etelsen dem vormaligen hannoverschen Landdrosten und Minister Johann Caspar von der Wisch (1785–1865), der 1858 diesen Besitz gemeinsam mit seinem Bruder, Hieronimus von der Wisch (1788–1873) die unter Einschluss der Güter Koppel, Embsen und Ruschbaden zu einem Fideikommiss vereinigt hatte. Noch im Todesjahr des Hieronimus wurde im Park ein neugotisches Mausoleum errichtet, in dem die Brüder und auch spätere Besitzer beigesetzt wurden. Nach dem Tod der von der Wischs fiel Etelsen an die Brüder Carl Johann Christian (1820–1895) und Gottlieb Ernst August von Heimbruch (1822–1892), Besitzer der Rittergüter Varste und Polle, auch sie hohe hannoversche Militärs und Diplomaten. Sie ließen 1885 bis 1887 von dem Architekten Karl Hantelmann aus Hannover das Schloss in seiner heutigen Gestalt errichten. Auch sie starben kinderlos, so dass ihr Erbe an die Familie Reventlow fiel. Graf Christian zu Reventlow bezog das Schloss am 10. Oktober 1896 und bewohnte es mit seiner Familie bis zu seinem Tode 1922. Er wurde 1922 als Letzter im Mausoleum beigesetzt. Erbe des gesamten Besitzes wurde sein ältester Sohn, Lehnsgraf und königlicher Hofjägermeister Rudolph zu Reventlow (1879–1945), der, meist auf Reisen, in den folgenden Jahren sämtliche Ländereien verkaufte, sodass nur das leerstehende Schloss mit dem ca. 11 ha großen Schlosspark übrig blieb. Schloss und Park wurden 1937 an die SA-Gruppe Nordsee verkauft und dienten bis zum Kriegsende als SA-Gruppenschule.


Heraldik


Reventlow, Christian Detlev 1710-1775
Reventlow, Christian Detlev 1710-1775

Ridder af Dannebrog

Symbolum: Fides in Deum, fides in Regem



Gravsten og epitafier


Christian Stolberg
Christian Stolberg

Usikkert om det er Frederikke Louise Reventlows gravsten eller Christian Stolbergs
   

Udskriv Tilføj bogmærke
Jørgen Rosenkrantz

Jørgen Rosenkrantz

Mand 1774 - 1831  (57 år)

Generationer:      Standard    |    Lodret    |    Kompakt    |    Felt    |    Kun tekst    |    Anetavle    |    Viftediagram    |    Medie    |    PDF

Medie: Familie til Jørgen Rosenkrantz

Tilgængelige medier Hvis der eksisterer billeder eller fortællinger for de følgende personer, vil tilhørende ikoner blive vist ved siden af navnene.

Rosenkrantz Side

Forældre

Bedsteforældre

Oldeforældre

   

Lente-Adeler Side

Forældre

Bedsteforældre

Oldeforældre