Portrætter

Slægten Reventlow:

Erik Mourier
(1908 - 1994)

* m. Naka Reventlow (1920-2001)


Andre slægter:

Marie Elisabeth Grevinde Leiningen-Dagsburg-Hartenburg
(1648 - 1724)

* 1668 m. Frederik von Ahlefeldt (1623-1686)


Slotte og Herregårde


Etelsen, Niedersachsen
Etelsen, Niedersachsen

Das Schloss Etelsen ist ein in der Langwedeler Ortschaft Etelsen bei Verden in Niedersachsen in Neorenaissance-Architektur errichtetes Schloss. In den Jahren 1885–1887 wurde es von den Brüdern von Heimbruch als Ersatz eines älteren Gutshauses erbaut. In den 1860er Jahren gehörte das Gut Etelsen dem vormaligen hannoverschen Landdrosten und Minister Johann Caspar von der Wisch (1785–1865), der 1858 diesen Besitz gemeinsam mit seinem Bruder, Hieronimus von der Wisch (1788–1873) die unter Einschluss der Güter Koppel, Embsen und Ruschbaden zu einem Fideikommiss vereinigt hatte. Noch im Todesjahr des Hieronimus wurde im Park ein neugotisches Mausoleum errichtet, in dem die Brüder und auch spätere Besitzer beigesetzt wurden. Nach dem Tod der von der Wischs fiel Etelsen an die Brüder Carl Johann Christian (1820–1895) und Gottlieb Ernst August von Heimbruch (1822–1892), Besitzer der Rittergüter Varste und Polle, auch sie hohe hannoversche Militärs und Diplomaten. Sie ließen 1885 bis 1887 von dem Architekten Karl Hantelmann aus Hannover das Schloss in seiner heutigen Gestalt errichten. Auch sie starben kinderlos, so dass ihr Erbe an die Familie Reventlow fiel. Graf Christian zu Reventlow bezog das Schloss am 10. Oktober 1896 und bewohnte es mit seiner Familie bis zu seinem Tode 1922. Er wurde 1922 als Letzter im Mausoleum beigesetzt. Erbe des gesamten Besitzes wurde sein ältester Sohn, Lehnsgraf und königlicher Hofjägermeister Rudolph zu Reventlow (1879–1945), der, meist auf Reisen, in den folgenden Jahren sämtliche Ländereien verkaufte, sodass nur das leerstehende Schloss mit dem ca. 11 ha großen Schlosspark übrig blieb. Schloss und Park wurden 1937 an die SA-Gruppe Nordsee verkauft und dienten bis zum Kriegsende als SA-Gruppenschule.


Heraldik


Reventlow våben Altenhof.jpg
Reventlow våben Altenhof.jpg

Reventlow våben Altenhof


Gravsten og epitafier


Furst, Carl Frederik 1917-1925
Furst, Carl Frederik 1917-1925

   

Udskriv Tilføj bogmærke
Joachim Barnewitz

Joachim Barnewitz

Mand 1563 - 1626  (63 år)

Generationer:      Standard    |    Lodret    |    Kompakt    |    Felt    |    Kun tekst    |    Anetavle    |    Viftediagram    |    Medie    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Joachim Barnewitz blev født i 1563 (søn af Jacob von Barnewitz og Anne von Huenicken); døde den 22 mar. 1626; blev begravet i Nykøbing Falster Kirke, Falsters Sønder Herred, Maribo Amt, Danmark.

    Notater:


    Besiddelser:Gross-Zieten og Niendorff samt Rudbjerggård og Fredsholm på Lolland.

    J.B., der tilhørte en oprindelig brandenburgsk, senere mecklenburgsk adelsslægt, k o m a l l e r e d e i sit tiende år som edelknabe i Hertug Hans den Ældres tjeneste og blev s en er e ka mm er tj ene r hos denne.

    Efter hertugens død 1580 trådte han i Kong Frederik II's tjeneste som hofjunker.

    1594 blev han kammerjunker og senere hofmester hos enkedronning Sophie, der siden f o r l e n e d e h am med det til hendes livgeding hørende Nykøbing Slot og len.

    Familie/Ægtefælle/Partner: Øllegaard Hartvigsdatter Pentz. Øllegaard (datter af Hartvig Pentz og Ilsabe von Daldorf) blev født den 19 feb. 1594 i Warlitz, ,; døde den 6 jul. 1654 i Lübz, Mecklenburg-Vorpommern, Tyskland. [Gruppeskema] [Familietavle]

    Børn:
    1. Frederik von Barnewitz blev født den 17 jul. 1622 i Nykøbing, Falsters Sønder Herred, Maribo Amt, Danmark; døde den 22 sep. 1653 i Rudbjerggård, Tillitze sogn, Lollands Sønder Herred, Maribo Amt, Danmark.

Generation: 2

  1. 2.  Jacob von Barnewitz

    Jacob blev gift med Anne von Huenicken. [Gruppeskema] [Familietavle]


  2. 3.  Anne von Huenicken
    Børn:
    1. 1. Joachim Barnewitz blev født i 1563; døde den 22 mar. 1626; blev begravet i Nykøbing Falster Kirke, Falsters Sønder Herred, Maribo Amt, Danmark.