Portrætter

Slægten Reventlow:

Else Sophie Nathalie Bardenfleth
(1884 - 1964)

* 1910 m. Eduard V. S. C. Reventlow (1883-1963)


Andre slægter:

Christiane Georgine Louise Falbe
(1786 - 1843)

* 1806 m. Charles Borre Selby (1778-1849)


Slotte og Herregårde


Etelsen, Niedersachsen
Etelsen, Niedersachsen

Das Schloss Etelsen ist ein in der Langwedeler Ortschaft Etelsen bei Verden in Niedersachsen in Neorenaissance-Architektur errichtetes Schloss. In den Jahren 1885–1887 wurde es von den Brüdern von Heimbruch als Ersatz eines älteren Gutshauses erbaut. In den 1860er Jahren gehörte das Gut Etelsen dem vormaligen hannoverschen Landdrosten und Minister Johann Caspar von der Wisch (1785–1865), der 1858 diesen Besitz gemeinsam mit seinem Bruder, Hieronimus von der Wisch (1788–1873) die unter Einschluss der Güter Koppel, Embsen und Ruschbaden zu einem Fideikommiss vereinigt hatte. Noch im Todesjahr des Hieronimus wurde im Park ein neugotisches Mausoleum errichtet, in dem die Brüder und auch spätere Besitzer beigesetzt wurden. Nach dem Tod der von der Wischs fiel Etelsen an die Brüder Carl Johann Christian (1820–1895) und Gottlieb Ernst August von Heimbruch (1822–1892), Besitzer der Rittergüter Varste und Polle, auch sie hohe hannoversche Militärs und Diplomaten. Sie ließen 1885 bis 1887 von dem Architekten Karl Hantelmann aus Hannover das Schloss in seiner heutigen Gestalt errichten. Auch sie starben kinderlos, so dass ihr Erbe an die Familie Reventlow fiel. Graf Christian zu Reventlow bezog das Schloss am 10. Oktober 1896 und bewohnte es mit seiner Familie bis zu seinem Tode 1922. Er wurde 1922 als Letzter im Mausoleum beigesetzt. Erbe des gesamten Besitzes wurde sein ältester Sohn, Lehnsgraf und königlicher Hofjägermeister Rudolph zu Reventlow (1879–1945), der, meist auf Reisen, in den folgenden Jahren sämtliche Ländereien verkaufte, sodass nur das leerstehende Schloss mit dem ca. 11 ha großen Schlosspark übrig blieb. Schloss und Park wurden 1937 an die SA-Gruppe Nordsee verkauft und dienten bis zum Kriegsende als SA-Gruppenschule.


Heraldik


1673-våbenet.jpg
1673-våbenet.jpg



Gravsten og epitafier


Mindetavle i Jordløse Kirke
Mindetavle i Jordløse Kirke

Mindetavlen over de sidste Reventlow’er på Søbo
Teksten på tavlen, der ses herunder lyder:
Ærlig og velbyrdig mand Anders Reventlow til Søbo blev slagen for Assens af rigens fjender i grev Christoffers fejde år 1535.
Hans kære hustru ærlig og velbyrdig fru Sissel Lange døde på Søbo år 1555.
Begge deres kiære børn, som ere:
Erlig og velbyrdig Jacob Reventlow til Søbo som var udi can- cellari døde udi Københafn 1564.
E: W: Knud Reventlow til Søbo som var kgl. majestæt capethien drukknit St. Olufs nat under Gulland met mange flere af adelen 1566.
E: W: Niels Reventlow døde udi sin ungdom
E: W: Jomfru Beritthe Reventlow døde på Steensgård 1564.
E: W: Jomfru Anne Reventlow som besad Søbo i 21 år døde der anno 88.
E: W: Jomfru Hanne Reventlow døde udi sin ungdom.
E: W: Jomfru Elline Reventlow hedensof udi sin ungdom.
E: W: Anders Holck som var udi Kong Fredericks den 2. tjeneste døde udi Svinborrig år 1595.
E: W: Thyge Krabbe døde hos hans mormoder i sit 4. år anno 1547.
Disse forne undertage salig Knud Reventlow, som blef begrafen på Gulland, ligger her under denne sten, som E: W: Sissel Lange til Søbo lod bekoste år 35.
E: W: Fru Margrethe hr. Eric Krabbe og fru Magdalene Hendrik Holckis, de sidste Reventlower, begge til Søbo, lod denne sten udhugge og opsætte til en amindelse efter deres fader og moder, syskende og børn som her forskrevet står. Gud gifve dennem alle at findes i himmerigs glæde og herlighed og der tilsammen at beholde æreskrone til evig tid. Ammen
Anno 1597 blev denne sten fuldkommen.
E: W: = Ærlig og Welbyrdig.
   

Udskriv Tilføj bogmærke
Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau

Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau

Mand 1785 - 1871  (85 år)

Personlige oplysninger    |    Medie    |    Alle    |    PDF

  • Navn Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau 
    Fødsel 30 okt. 1785 
    Køn Mand 
    Titel
    • graf
    Død 4 feb. 1871 
    Notater 

    • Geboren am 30.10.1785 im Muskauer Schloß wird Pückler 1811 nach dem Tode des Vaters Reichsgraf von Pückler, Standesherr zu Muskau, Baron von Groditz und Erbherr zu Branitz.

      Student der Rechtswissenschaften in Leipzig, Rittmeister im Dresdner Gardekorps, preußischer Oberstleutnant in den Befreiungskriegen (1814), dann erster Besuch der englischen Landschaftsgärten.

      1815 kommt die Standesherrschaft zur preußischen Provinz Schlesien, am 1.Mai macht Pückler seinen Aufruf zur Schaffung des Muskauer Parks.

      1817 Heirat mit Lucie Reichsgräfin von Pappenheim, geb. von Hardenberg (Einsatz des weißen Hirschgespanns zur Werbung für den Park).

      1822 Verleihung des Fürstentitels.

      1826 Scheidung und 3-jährige "Brautreise" nach England mit anschließenden Erfolg als Autor.

      1834-1840 Afrika - und Orientreise, Freikauf der abessinischen Sklavin Machbuba (1825 - 1840).

      1845 Verkauf der Standesherrschaft Muskau, Audienz bei Victoria von England in Gotha.

      1846 Beginn der Arbeiten am Branitzer Park.

      1854 Besuch bei Napoleon III.

      1866 Freiwilliger in Generalsuniform, verschläft die Schlacht von Königgrätz.

      1871 Tod (Beisetzung in der Branitzer Seepyramide).
    Person-ID I12139  Reventlow
    Sidst ændret 13 aug. 2022 

    Familie Lucie Anna Christine Wilhelmine Hardenberg-Reventlow,   f. 4 sep. 1776, Hannover, Niedersachsen, Tyskland Find alle personer med begivenheder på dette stedd. 8 maj 1854, Schloss Branitz, Cottbus, Brandenburg, Tyskland Find alle personer med begivenheder på dette sted (Alder 77 år) 
    Ægteskab 9 okt. 1817 
    Skilsmisse feb. 1886 
    Familie-ID F33173  Gruppeskema  |  Familietavle
    Sidst ændret 13 aug. 2022 

  • Billeder
    pueckl_2.jpg
    pueckl_2.jpg